Seitenübersicht
Unsere Webseiten verwenden Cookies und das Webanalyse-Werkzeug Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.
  • Postauto-Fahrt, 1926

    Fotostudio Heimhuber, Sonthofen
    Der „Postmotorwagen“ aus Sonthofen ist mit einer vornehmen Gesellschaft unterwegs.

  • Grammophon, um 1910

    privat | Foto: Auguste Städele
    Es ist eine Sensation im Dorf Missen: Der Postbote und Kleinbauer Bechteler hat ein riesiges Grammophon.

  • Eugen Heimhuber auf dem Nebelhorn, 1927

    Fotostudio Heimhuber, Sonthofen

    Das ist die „Welt“ des Hochtouren-Fotografen Eugen Heimhuber: Skitour auf das gut 2.200 m hohe Nebelhorn, den Oberstdorfer Hausberg.

  • Mutter mit Radfahrer, 1927

    privat | Foto: Auguste Städele
    Was für ein Schabernack der Auguste: genau über Josefas Kopf erscheint ein Radler, gestoppt vom langen Pfahl, der aus Josefas Kopf wächst. Perfekte Inszenierung!

Bayerische Fotopioniere

Auguste Städele und die Heimhuber-Brüder aus dem Allgäu

Die Zeit um 1900: Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kunst stürmen ungeahnten Neuerungen entgegen. Das Alte lebt noch, gerade in Dorf und Kleinstadt. Aber Strom, Motoren und Mode verbreiten sich rasch bis in die Alpentäler.

Im Allgäu halten Fotopioniere das noch Gewohnte, lieber aber schon das Neue fest: In Missen die Bäuerin Auguste Städele, im Marktflecken Sonthofen die Fotografen-Brüder Fritz und Eugen Heimhuber. Auch wenn sie nur gute 15 km Luftlinie trennen, könnten die Unterschiede nicht größer sein: hier die wohl erste fotografierende Bäuerin überhaupt, dort zwei Sprösslinge eines „Königlich Bayerischen Hofphotographen“ mit Atelier und Verlag im Rücken.

Städele hat ihre erste Plattenkamera vom Dorfkaplan geschenkt bekommen. Ihre Motive findet sie in der unmittelbaren Umgebung im Hochtal über dem Alpsee. In die bäuerlich-stolze Idylle und die jahreszeitliche Rhythmik hinein platzt das Neue, verkörpert in Mode, Fahrrad und Grammophon.

Die Heimhuber-Brüder entdecken auf den Spuren ihres Vaters fotografisch die schroffe Bergwelt, revolutionieren den Skisport, spüren dem erwachenden Tourismus nach und häufen in ihrem gemeinsamen Geschäft Zehntausende entwickelter Fotoplatten an.

Aufbruch im Allgäu wie auch anderswo in Bayern. Das damals noch aufstrebende Medium Fotografie wird zum Zeitzeugen.

Studioausstellung "Bayerische Fotopioniere - Auguste Städele und die Heimhuber-Brüder aus dem Allgäu"

bis 8. Oktober 2023
im Foyer des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg

Öffnungszeiten:
täglich außer Montag 9 bis 18 Uhr

Der Eintritt ist frei!