In seiner halbstündigen Dokumentation geht Michael Bauer Wirtshaussterben und Wirtshausleben nach: Dabei entdeckt er Traditionsgasthäuser wieder, die schon lange vor den Corona-Lockdowns ihre Türen schlossen. Viele (ehemalige) Wirtinnen und Wirte mussten zusperren, weil sich der Betrieb nicht länger rentierte oder sie keinen Nachfolger fanden. Ihre gemütlichen Stuben lassen die früheren Glanzzeiten aber noch immer erahnen
Gerhard Polt ist ein wahrer Wirtshaus-Experte. Aus erster Hand berichtet er über prägende Wirtshauserfahrungen und die Bedeutung des Wirtshauslebens für den bayerischen Alltag. Natürlich verrät er auch, woran man ein typisches Wirtshaus oder eine echte Boazn erkennt!
Andernorts brummen die Wirtshäuser immer noch: Mit Kesselfleisch, Kunstausstellungen und vor allem moderner Vermarktung ihrer Spezialitäten trotzen sie dem Wirtshaussterben. Im „ältesten Wirtshaus der Welt“, dem Röhrl in Eilsbrunn bei Regensburg, kommen die regionalen Schmankerl traditionsbewusst noch aus dem hundert Jahre alten Sparherd. Andernorts bewahren engagierte Bürger einst beinahe majestätische Wirtshäuser, wie die „Post“ in Triftern bei Pfarrkirchen, vor dem Verfall und füllen sie mit neuem Leben.