Seitenübersicht
Unsere Webseiten verwenden Cookies und das Webanalyse-Werkzeug Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.

Frauenbewegung

Pionierin der Frauenbewegung

Man bescheinigte ihr „mehr Mut als manche Herrn in Männerhosen“ oder bezeichnete sie als „einzigen Mann im Landtag“. Dies hängt vor allem mit ihrem mutigen Auftreten beim Hitlerputsch am 9. November 1923 zusammen: Ellen Ammann informierte als erste die bayerische Staatsregierung, organisierte den Widerstand und besorgte das Auto, das die bayerischen Politiker aus der Münchner Gefahrenzone in das sichere Regensburg brachte. Dass Hitler diesmal noch erfolglos blieb, verdankt Bayern wesentlich Ellen Ammann.

Doch wer war diese ungewöhnliche Frau, der man in Regensburg eine Straße widmete? Die gebürtige Schwedin kam als 20jährige nach München und wollte als Frau des Orthopäden Dr. Ammann und sechsfache Mutter ihre Augen nicht vor der Not verschließen. Zu einer Zeit, in der Frauen weder Wahlrecht besaßen noch selbstständig Beruf oder Partner wählen durften, sah Ellen Ammann vor allem die Mädchenbildung als Schlüssel zur Hilfe. Mädchen und Frauen, die als Dienstmägde, Heimarbeiterinnen und ungelernte Arbeitskräfte schwere Arbeit verrichteten und die oftmals durch ungewollte Schwangerschaften in eine soziale Schieflage gerieten, waren die Zielgruppe der gebürtigen Schwedin Ellen Ammann.

 

Mörtelweiber und Landmädchen

In der Praxis ihres Mannes sah sie bei den „Mörtelweibern“ die körperlichen Folgen der schweren Handarbeit. Aber auch den Zuzug vieler junger Mädchen vom Land in die Stadt und die damit verbundene Entwurzelung hatte sie hautnah vor Augen. Prostitution und Mädchenhandel vor allem an den großen Bahnhöfen blühten. Zusammen mit Pater Rupert Mayer führte sie zunächst am Münchner Hauptbahnhof Sonntagsgottesdienste ein. Aus diesen Aktionen ging schließlich die von Ammann 1897 gegründete katholische Bahnhofsmission – die erste ihrer Art in Deutschland – hervor. 1904 gründete sie den Münchner Zweig des Katholischen Frauenbundes und gilt dadurch zu Recht als Pionierin der katholischen Frauenarbeit. In Regensburg wurde unter Anwesenheit Ellen Ammanns am 28. November 1910 der erste Stadtverband der Diözese ins Leben gerufen.

 

Als erste Frau im bayerischen Landtag

Die tatkräftige Frau zog nach den schwierigen Zeiten des Ersten Weltkriegs, in denen sie mit Luise Kiesselbach die Kriegsnot kinderreicher Familien bekämpfte, mit sieben anderen Frauen als erste weibliche Abgeordnete in den Bayerischen Landtag ein, in dem sie bis zu ihrem Tod 1932 entschlossen für Frauenthemen eintrat. Bildung, soziales Engagement, aber auch Geselligkeit waren wichtige Anliegen, mit denen Ellen Ammann die Lage der Frauen verbessern wollte. Insbesondere in den ländlichen Gebieten waren die Aktivitäten der Landfrauenvereinigungen ein wahrer Segen: Neben konkreten Hilfeleistungen für mittellose und kranke Menschen oder kinderreiche Familien kam auch die Geselligkeit in Form von Ausflügen nicht zu kurz. Für viele Frauen gehörten diese Angebote zu den wenigen Gelegenheiten, dem schweren Arbeitsalltag wenigstens für kurze Zeit zu entfliehen.

Wenn Sie selbst noch Objekte im Zusammenhang mit den vielfältigen Aktivitäten der bayerischen Frauenbewegung haben wie Fotos, Plakate, Vereinsbücher und vieles mehr, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf.