Selbst forschen und spielerisch lernen – Museumspädagogik im Haus der Bayerischen Geschichte.
Für Informationen und Reservierungen melden Sie sich bei der Buchungshotline unter +49 (0)941 788 388 0 oder per E-Mail an museumsfuehrung(at)stadtmaus.de und www.museumsfuehrung.stadtmaus.de
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 120 € (Hinweise zum Fahrtkostenzuschuss)
Dauer: 90 Minuten (30 Minuten Führung, 60 Minuten Aktivpart)
Sprache: Deutsch, Englisch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Zielgruppe: GS / MS / FS / RS / GYM, empfohlen bis zur 6. Jahrgangsstufe
Themen: Technik, Industrialisierung, Modernisierung
Dampfrösser, Kältemaschinen, Straßenlaternen, Lokomobile und Riesenscheinwerfer – vor 150 Jahren stoßen experimentierfreudige Entwickler und kluge Köpfe Erfindungen an, die den Freistaat Bayern und seinen Weg in die Moderne prägen. Bei einer Schwerpunktführung durch die Dauerausstellung lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst einzigartige Originalobjekte kennen, die den technischen Fortschritt in Bayern veranschaulichen und bis heute unseren Alltag beeinflussen. Im Anschluss werden sie selbst zu Erfindern und Tüftlern und bringen wie einst Sigmund Schuckert in Nürnberg Bayerns Städte zum Leuchten.
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 120 € (Hinweis zum Fahrtkostenzuschuss)
Dauer: 90 Minuten (30 Minuten Führung, 60 Minuten Aktivpart)
Sprache: Deutsch, Englisch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Zielgruppe: GS / FS / MS / RS / GYM, empfohlen bis zur 7. Jahrgangsstufe
Themen: Mobilität, Infrastruktur, Verkehrsentwicklung
Wie haben sich Menschen früher fortbewegt? Wie wurden Waren quer durch Bayern und ins Ausland transportiert? Und warum haben sich manche Verkehrsmittel erhalten und weiterentwickelt, während andere nur noch im Museum zu finden sind? Die Schülerinnen und Schüler lernen bei einer Schwerpunktführung zunächst nützliche, alltägliche und ausgeflippte Fortbewegungsmittel kennen – von der ersten Eisenbahn über das Hochrad bis zum geheimnisvollen Raketenflugzeug. Im Anschluss stellen sie selbst verschiedene Verkehrswege durch Bayern nach und testen sie mit Robotern. So lernen sie spielerisch die Vorzüge und Nachteile einzelner Verkehrsmittel sowie die Herausforderungen der Mobilität kennen.
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 120 € (Hinweis zum Fahrtkostenzuschuss)
Dauer: 90 Minuten (30 Minuten Führung, 60 Minuten Aktivpart)
Sprache: Deutsch, Englisch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Zielgruppe: GS / MS / FS / RS / GYM, empfohlen bis zur 6. Jahrgangsstufe
Themen: Demokratie, Verfassung, Wahlen
Mehr Taschengeld, Haustiere für alle oder doch lieber weniger Schule? Wer entscheidet und warum? Ausgehend von persönlichen Rechten und Mitbestimmung im Alltag begeben sich Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Spurensuche von den Anfängen der Demokratie in Bayern bis heute. Bei einer Schwerpunktführung durch die Dauerausstellung treffen sie einen König, der seinem Volk eine Verfassung schenkt, begegnen Arbeiterinnen und Arbeitern, die für ihre Rechte kämpfen und schlüpfen in die Rolle von Abgeordneten, indem sie auf den Originalstühlen des Landestags an einer Abstimmung teilnehmen. Im Anschluss betreiben sie selbst Politik, erstellen ein Programm und entwickeln ihre eigene Wahlkampfstrategie. Wer überzeugt am meisten?
Personen: max. 30 Besucher/innen
Preis: 95 € (Hinweis zum Fahrtkostenzuschuss)
Dauer: 80 Minuten
Sprachen: Deutsch
Zielgruppe: alle Schularten / empfohlen ab Jahrgangsstufe 7
Themen: Highlights der Dauerausstellung
Die Rallye führt die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerbsmodus durch die Dauerausstellung. Ausgewählte Objekte und Themen vermitteln ihnen dabei einen Überblick zur Geschichte des modernen Bayern: Inwiefern setzte 1818 das bayerische Königtum Maßstäbe in Europa? Seit wann gehen Frauen in Bayern zur Wahl? Wie gelang zwei Familien die Flucht aus der DDR in einem selbstgebauten Heißluftballon? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lösen diese und noch viele weitere Fragen mit Speed-Quizzes, Drag&Drop oder Multiple-Choice-Aufgaben. Wer schafft es die meisten Punkte zu sammeln und bei der Siegerehrung ganz vorne zu stehen?
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 195 € (Hinweis zum Fahrtkostenzuschuss)
Dauer: 180 Minuten (60 Min. Führung, 120 Min. Aktivpart inkl. Pause)
Sprache: Deutsch, Englisch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Zielgruppe: RS, GYM, empfohlen ab der 9. Jahrgangsstufe
Themen: Architektur, Demokratie, Verfassungsgeschichte
Die Walhalla in Donaustauf, die Kaiserburg in Nürnberg oder das Olympiastadion in München – legendäre Bauwerke, die nicht nur als architektonische Meisterwerke glänzen, sondern aufgrund ihrer Formen- und Symbolsprache immer auch politische Botschaften senden. Die Schülerinnen und Schüler erkunden bei einer Schwerpunktführung durch die Dauerausstellung diese und andere berühmte bayerische Gebäude und die Hintergründe ihrer Entstehung. Mit Blick auf die bayerische Verfassungstradition und deren Grundwerte reflektieren und entwerfen sie, wie sich diese bei bestehenden und künftigen Bauwerken im Freistaat niederschlagen. Im Aktivpart des Programms setzen sie frei nach dem Motto „Form follows content“ ihre Vorstellung eines demokratischen Gebäudes der Zukunft für Bayern als Modell um.