Nahezu zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene kommen am Ende des Zweiten Weltkriegs nach Bayern, das damals rund sieben Millionen Einwohner zählt. Ihre Integration wird zu einer der größten Herausforderungen der jüngeren bayerischen Geschichte. Das Haus der Bayerischen Geschichte nimmt das Thema „Flucht, Vertreibung und Integration“ mit einer Sonderausstellung in der Bavariathek auf.
Die Ausstellung ist bis zum 11. September 2022 kostenfei in der Bavariathek zu sehen.
Die Zeit um 1900: Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kunst stürmen ungeahnten Neuerungen entgegen. Das Alte lebt noch, gerade in Dorf und Kleinstadt. Aber Strom, Motoren und Mode verbreiten sich rasch bis in die Alpentäler. Aufbruch im Allgäu wie auch anderswo in Bayern. Das damals noch aufstrebende Medium Fotografie wird zum Zeitzeugen.
Kostenfrei zugängliche Studioausstellung im Museumsfoyer bis 11. September 2022.
Ein schnelles Auto, ein fotografierender Mann und die legendäre Josephine Baker, drei Symbole für das Tempo der Zeit der 1920er Jahre.
Die Bayernausstellung ist zwar nicht mehr im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg zu sehen, aber mit der Kurzführung durch die Ausstellung und unserem Wartesaal-Film können Sie die Inhalte weiterhin erleben.
Von 27. November 2021 bis 29. Mai 2022 ist die Ausstellung im Deutschen Hutmuseum in Lindenberg zu sehen.
Mehr zur Bayernausstellung erfahren Sie hier
Gehören Gemütlichkeit, Geselligkeit und Spezialitäten der bayerischen Wirtshäuser nun auch schon ins Museum, oder überstehen Wirtinnen und Wirte das immer dramatischere „Wirtshaussterben“?
Die Bayernausstellung ist im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg vom 30. April 2022 bis zum 11. Dezember 2022 zu sehen.
Mehr zur Bayernausstellung erfahren Sie hier