Seitenübersicht
Unsere Webseiten verwenden Cookies und das Webanalyse-Werkzeug Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.

Sonderausstellungen

Wirtshaussterben?
Wirtshausleben!

Stirbt das bayerische Wirtshaus? Die sprichwörtliche bayerische Gemütlichkeit ist weltweit begehrt. Trotzdem werden die Wirtshäuser bei uns immer weniger – schon lang vor Corona. In den letzten 15 Jahren hat Bayern ein Drittel seiner Schankwirtschaften verloren. Wir erzählen die Geschichte der bayerischen Gastlichkeit und fragen, wie sie zukunftsfähig bleibt. Das bestimmen auch Sie als Gäste. Bei uns werden Sie auf Herz und Leber getestet!
Erfahren Sie mehr über die Geschichte der bayerischen Wirtshauskultur ab 25. Mai im Kloster Aldersbach, Donnerstag bis Sonntag, 12 bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter: www.aldersbach.de

Impression aus der Wirtshaus-Ausstellung im Kloster Aldersbach © Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: Herbert Rath

Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern

Nahezu zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene kommen am Ende des Zweiten Weltkriegs nach Bayern, das damals rund sieben Millionen Einwohner zählt. Ihre Integration wird zu einer der größten Herausforderungen der jüngeren bayerischen Geschichte. Das Haus der Bayerischen Geschichte nimmt das Thema „Flucht, Vertreibung und Integration“ mit einer Sonderausstellung auf.
Die Ausstellung ist bis von 26. Mai bis 15. Oktober 2023 kostenfei im Nürnberger Stadtarchiv (Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg) zu sehen.

Haitzingers Schutzengel und Bierkruggeister

Horst Haitzinger gilt als einer der bedeutendsten Karikaturisten überhaupt. Über viele Jahrzehnte hat er das politische Geschehen in Bayern und in der Bundesrepublik begleitet.
Die Kabinettausstellung im Kulturkabinett Nummer 6 der Dauerausstellung zeigt von 23. März bis 1. Oktober 2023 über 30 Originale aus Haitzingers Schaffen.

Bavaria und Olympia 1896 – 2022

Zum 50. Jubiläum der XX. Olympischen Spiele 1972 in München steht die Dauerausstellung ganz im Zeichen des Sports.
Die Ausstellung ist vom 12. Juli 2022 bis 11. Juni 2023 am Ende des Dauerausstellungsrundganges im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg zu sehen.

Bayerische Fotopioniere - Auguste Städele und die Heimhuber-Brüder aus dem Allgäu

Die Zeit um 1900: Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kunst stürmen ungeahnten Neuerungen entgegen. Das Alte lebt noch, gerade in Dorf und Kleinstadt. Aber Strom, Motoren und Mode verbreiten sich rasch bis in die Alpentäler. Aufbruch im Allgäu wie auch anderswo in Bayern. Das damals noch aufstrebende Medium Fotografie wird zum Zeitzeugen.
Kostenfrei zugängliche Studioausstellung im Museumsfoyer bis Herbst 2023.