Live-Musik, Führungen, Workshops, Filme, kulinarische Genüsse, eine Ballonfahrt u.v.m.
im und am Haus der Bayerischen Geschichte und am Donaumarkt
31. Mai - 2. Juni 2024
Der graue Himmel, die zeitweilig ergiebigen Regengüsse und der steigende Pegel der Donau vor den Museumstüren konnten die Feier- und Informationslaune nicht trüben: über 11.000 Besucherinnen und Besucher waren Samstag und Sonntag zu den vielfältigen Programmangeboten im Rahmen des Fests der Demokratie ins Haus der Bayerischen Geschichte nach Regensburg gekommen. Auch am Freitag herrschte schon reger Besuch: Über 2.000 Interessierte nahmen die kostenfreien Führungsangebote in der Dauerausstellung des Museums und in der Bayernausstellung „Ois anders: Großbaustellen in Bayern 1945-2020“ wahr.
Um 11:30 Uhr am Samstag, den 1. Juni 2024 hatte im Beisein von Bayerns Sozial- und Jugendministerin Ulrike Scharf und Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte unser Museumsballon seine Premierenfahrt aus dem Herzen der Bavariathek heraus in den Regensburger Himmel.
Bei der Jungfernfahrt waren dabei (v. l. n. r.): Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf, Künstlerin Katharina Gaenssler, Irene Dullinger, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Regensburg, Förderer der Veranstaltung, und Günter Wetzel (rechts außen) mit Lebensgefährtin Monika Plieniger. Wetzel war mit seiner Familie und der Familie Strelzyk 1979 mit einem Ballon die Flucht aus der DDR gelungen.
Neben Zeitzeugenberichten, Demokratie-Workshops und Führungen durch unsere Ausstellungen bot das Fest der Demokratie auch jede Menge Gelegenheit zum Feiern und Abtanzen:
Ob bei Live-Musik mit zum Beispiel Pale Boy Tanning, June Calls, Latinophonia oder der inzwischen legendären Clubnacht am Samstagabend im Foyer des Museums: Stimmung und Sound für alle Altersgruppen. Insbesondere die Jüngsten zeigten sich wieder besonders feierfreudig: ihnen heizte das TV-bekannte Duo Rodscha und Tom am Sonntag im Donausaal zwei Mal kräftig ein
alle Bilder © Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de