Seitenübersicht
Unsere Webseiten verwenden Cookies und das Webanalyse-Werkzeug Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.

Kunst am Bau

Über den Winter zu Gast im Museumsfoyer

Über die Weihnachts- und Winterzeit ist unser Museumsballon zu Gast im Foyer. Neben unserem Löwen erstrahlt er in der Dämmerung in seinen bunten Farben. Im Frühjahr 2025 geht es dann wieder hochhinaus in den Himmel über der Bavariathek. 

Hoch über dem Museum

Im Rahmen des Neubaus unseres Museums und der dazugehörigen  Bavariathek wurde durch das Staatliche Bauamt Regensburg ein Wettbewerb zu „Kunst am Bau“ durchgeführt. Im Januar 2024 stand der Siegerentwurf fest: Die Münchner Künstlerin Katharina Gaenssler überzeugte mit „Up!“ - ein Ballon, mit dem der Himmel über dem Museum in Regensburg seit Juni 2024 nun immer wieder einen bunten Akzent erfährt.

Die Idee hinter dem Kunstballon „Up!“

Mit einem Durchmesser von 4,60 Metern und einer Länge von 6 Metern ist er als heliumgefüllte Skulptur im Innenhof der Bavariathek, dem Medienzentrum des Hauses der Bayerischen Geschichte, zentral verankert. Zu besonderen Gelegenheiten werden die Seile gelockert und der Ballon kann bis zu 30 Meter hoch gen Himmel steigen. Befestigt bleibt er dennoch – er steht und pendelt direkt über dem Bavariatheksgebäude. An Bord sind keine Menschen, sondern verschiedene Kameras. Katharina Gaenssler entwickelt aus deren Bildern eine Wandcollage, die schließlich auf eine große Wandfläche im Foyer der Bavariathek tapeziert wird. Premierenfahrt des Ballons war im Rahmen des Fests der Demokratie am 1. Juni 2024. Mit unserem Video können Sie die Jungfernfahrt noch einmal erleben: 

Spektakuläre Ballonflucht liefert das Vorbild

Nachempfunden ist die bunte Ballonhülle dem berühmten Fluchtballon aus Naila, mit dem die Familien Wetzel und Strelzyk 1979 über die innerdeutsche Grenze in die Freiheit geflohen waren. Die Geschichte der spektakulären Flucht wird in der Dauerausstellung des Museums „Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht“ prominent dargestellt. Die aufwendigen Restaurierungsarbeiten, die das Haus der Bayerischen Geschichte zuvor an der Textilhülle durchgeführt hatte, konnten nun beim Nachbau helfen: Die umfassende Dokumentation von Materialien und Farben waren Grundlage für den neuen Ballon, der aus einer PVC-Innenhülle und einer Außenhülle aus bedruckter Ballonseide besteht.

Günter Wetzel war als Zeitzeuge bei der Premierenfahrt des Kunstballons am 1. Juni 2024 in Regensburg persönlich anwesend und zeigte sich stolz, dass der Fluchtballon als Vorlage für das Kunstwerk dient. Bewegende Geschichte und künstlerische Inspiration – Gaenssler fasste sie bei der Jungfernfahrt am 1. Juni 2024 zusammen:
„Sie, lieber Herr Wetzel, haben mit diesem Ballon mit einer dramatischen Lebenssituation und einer lebensbedrohlichen Entscheidung ein buntes Bild geschaffen, das wir jetzt als Symbol für die Freiheit über dem Museums stehen lassen dürfen. Geflohen und geflüchtet wurde immer in Richtung der Demokratie. Wir können sie nicht wertgenug schätzen.“

Ballonpremiere im Haus der Bayerischen Geschichte: Beim Fest der Demokratie stieg am 1. Juni 2024 zum ersten Mal der Kunstballon „Up!“ aus dem Atrium des Gebäudes der Bavariathek in die Höhe. Bei der Jungfernfahrt waren dabei (v. l. n. r.): Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf, Künstlerin Katharina Gaenssler, Irene Dullinger, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Regensburg, Förderer der Veranstaltung, und Günter Wetzel (rechts) mit Lebensgefährtin Monika Plieniger. Wetzel war mit seiner Familie und der Familie Strelzyk 1979 mit einem Ballon die Flucht aus der DDR gelungen. 

© Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de