Seitenübersicht
Unsere Webseiten verwenden Cookies und das Webanalyse-Werkzeug Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.

Datenschutz

Teil A - Allgemeine Hinweise

Das Haus der Bayerischen Geschichte weckt Begeisterung für die faszinierende Geschichte Bayerns und seiner Landesteile. Zu den wertvollsten Gütern des Freistaats Bayern gehört seine kulturelle Vielfalt. Einflüsse aus ganz Europa prägen Bayern – heute wie früher. Diese Verschränkung von Vergangenheit und Gegenwart fasziniert die Menschen. Hier setzt unsere Arbeit an. Das Haus der Bayerischen Geschichte findet kreative Wege, die Menschen zur historischen Spurensuche in ihrer Heimat zu ermuntern.

So verarbeitet das Haus der Bayerischen Geschichte in verschiedenen Bereichen auch personenbezogene Daten, um öffentliche Aufgaben wahrzunehmen und die Bürgerinnen und Bürger sowie die allgemeine Öffentlichkeit zu informieren.

In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie personenbezogene Daten vom Haus der Bayerischen Geschichte erhoben, verarbeitet und übermittelt werden. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die folgenden, unter Teil A – Allgemeine Hinweise – abgelegten Ausführungen gelten für alle Datenverarbeitungsvorgänge des Hauses der Bayerischen Geschichte. Spezifische Datenschutzhinweise finden sich in Abschnitt B zu den dort gesondert beschriebenen Verarbeitungsvorgängen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, die mit dem Haus der Bayerischen Geschichte in Kontakt treten oder stehen oder Dienste des Hauses der Bayerischen Geschichte nutzen inklusive der Nutzer der Website und sonstiger Online-Dienste des Hauses der Bayerischen Geschichte.

Dritte (wie zum Beispiel Online-Plattformen wie YouTube, auf die auf unseren Webseiten verlinkt wird) können ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für derartige Dritte oder ihre Dienste und das Haus der Bayerischen Geschichte kann keine Verantwortung dafür übernehmen, wie diese Dritten personenbezogene Daten, die sie erheben, möglicherweise nutzen. Für personenbezogene Daten über die Datenschutzpraktiken Dritter wird direkt an diese verwiesen. Es wird gebeten, die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten zu beachten.

Ferner finden Sie auf dem Landesportal der Bayerischen Staatsregierung auch Hinweise zum Verhalten in Sozialen Netzwerken.

Der laufende technische Betrieb dieser Homepage wird abgewickelt vom:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ)
St.-Martin-Straße 47, 81541 München
E-Mail: webmaster(at)bayern.de

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung. Die Datenschutzerklärung des Hauses der Bayerischen Geschichte will transparent über Art, Umfang und Zweck der vom Haus der Bayerischen Geschichte verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Das Haus der Bayerischen Geschichte ergreift verhältnismäßige technische, administrative und physische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff, Offenlegung, Veränderung und Löschung.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitungen ist das

Haus der Bayerischen Geschichte
Zeuggasse 7
86150 Augsburg
E-Mail: poststelle(at)hdbg.bayern.de 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

E-Mail: poststelle(at)hdbg.bayern.de 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden, soweit nachfolgend nichts anderes angegeben wird, im Rahmen unserer öffentlichen Aufgabenwahrnehmung verarbeitet (Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG i.V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchst. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung beim Haus der Bayerischen Geschichte nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Speicherungszweckes erforderlich ist oder wie dies durch gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften vorgeschrieben ist.

Betroffenenrechte

Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht umfassend Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ebenfalls das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Widerrufsrecht bei Einwilligung
    Falls Sie in die Verarbeitung durch das Haus der Bayerischen Geschichte durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das Haus der Bayerischen Geschichte, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (Art. 77 DSGVO). Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: 

Postanschrift Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
E-Mail poststelle(at)datenschutz-bayern.de
Internet https://www.datenschutz-bayern.de/

Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Teil B – Spezieller Teil

Internetangebot des Hauses der Bayerischen Geschichte

Im Internetangebot des Hauses der Bayerischen Geschichte können Nutzer persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) zu folgenden Zwecken eingeben:

  • Zum Versand von Schreiben von und an das Haus der Bayerischen Geschichte, zum Beispiel im Rahmen von Bürgereingaben
  • Zur Abonnierung von Newslettern
  • Zur Abgabe von Feedback
  • Zur Teilnahme an Diskussionsforen

Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Newsletter/E-Mail-Abonnement
Nutzer der Internetseite können sich regelmäßig Pressemitteilungen sowie den Newsletter des Hauses der Bayerischen Geschichte zusenden lassen. Dazu können sie sich auf der Homepage für das E-Mail-Abonnement anmelden und die Medien auswählen, die sie regelmäßig automatisch per E-Mail im Text- oder HTML-Format erhalten möchten. Welche personenbezogenen Daten dabei an das Haus der Bayerischen Geschichte übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Die vom Nutzer eingegeben personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung beim Haus der Bayerischen Geschichte und für den aus der jeweiligen Eingabemaske ersichtlichen Zweck, zum Beispiel Übersendung der gewünschten Informationen, gespeichert und verarbeitet. Das Haus der Bayerischen Geschichte kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Haus der Bayerischen Geschichte zuzurechnen ist, nutzt.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient dem Haus der Bayerischen Geschichte dazu, der betroffenen Person die von ihr gewünschten Dienste, das heißt den Newsletter-Versand/das E-Mail-Abonnement anzubieten.

Die E-Mail-Adressen für den Versand des Newsletters oder anderer E-Mail-Abonnements werden auf einem Server der Firma jweiland gespeichert und für keine anderen Zwecke als für den Versand des Newsletters oder der E-Mail-Abonnements verwendet. Die Abonnenten des Newsletters oder eines anderen E-Mail-Abonnements können jederzeit selbst das Abonnement kündigen; die E-Mail-Adressen werden dadurch automatisch gelöscht.

Protokollierung

Bei Aufruf eines Internetauftritts des Hauses der Bayerischen Geschichte werden über den Internetbrowser des Nutzers Daten an den Webserver übermittelt. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen dem jeweiligen Internetbrowser und dem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver, werden diese Daten gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern herzustellen.  Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.

Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden Cookies (kleine Dateien) auf dem Endgerät des Nutzers mit einer Gültigkeitsdauer von 12 Monaten gespeichert. Zweck ist die leichtere und angepasste Nutzung der Homepage. Es werden dabei beim Haus der Bayerischen Geschichte keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Videos in diesem Internetangebot werden aus YouTube eingebettet. Beim Abspielen der Videos kann der Diensteanbieter Cookies auf dem Rechner des Nutzers speichern. Auf diese Speicherung kann das Haus der Bayerischen Geschichte keinen Einfluss nehmen.

Drittanbieter, Soziale Medien und Opt-In-Verfahren

Auf den Internetseiten des Hauses der Bayerischen Geschichte werden ohne vorherige Einwilligung keine Nutzer-Daten an Drittanbieter übermittelt, beispielsweise an Soziale Netzwerke. Drittanbieter können erst auf Nutzer-Daten zugreifen, wenn der Nutzer

  • der Datenübermittlung aktiv zugestimmt hat, beispielsweise über das Opt-In-Verfahren.
  • über eine externe Verlinkung die Internetseite verlässt. Sobald sich das neue Browser-Fenster öffnet, werden Daten an Dritte übertragen. Auf der neu aufgerufenen Seite gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Seitenanbieters, beispielsweise Youtube. Es wird gebeten, die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten zu beachten.

Aktive Komponenten

Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktionen können über die Einstellung des Internetbrowsers des jeweiligen Nutzers abgeschaltet werden.

Auswertungen des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden vom Haus der Bayerischen Geschichte nur in anonymisierter Form eingesetzt. Die IP-Adressen werden dafür zunächst anonymisiert und erst danach ausgewertet. Die Nutzer können sich hier entscheiden, ob in ihrem Browser ein Cookie für eine eindeutige Webanalyse abgelegt werden darf. Wenn sie sich dafür entscheiden, ermöglichen sie dem Haus der Bayerischen Geschichte, verschiedene statistische Daten detailliert zu erfassen und zu analysieren. Nach der Auswertung werden die erhobenen Rohdaten nach maximal 6 Monaten gelöscht. Die Auswertung und Löschung der Daten übernehmen Mitarbeiter des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung im Auftrag vom Haus der Bayerischen Geschichte.

Wenn die Nutzer dem Seitenbetreiber die detaillierte Erfassung und Analyse Ihrer statistischen Daten nicht gestatten möchten, können sie per Mausklick einen Haken ganz unten entfernen.

Verschlüsselung

Informationen, die unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an das Haus der Bayerischen Geschichte gesendet werden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Das Haus der Bayerischen Geschichte kann in der Regel auch die Identität nicht überprüfen und weiß nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Es werden – wie bei vielen E-Mail-Anbietern – Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter) eingesetzt, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an das Haus der Bayerischen Geschichte senden wollen, wird empfohlen, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege zu senden.
Mit S/MIME verschlüsselte E-Mails können Sie schicken an poststelle@hdbg.bayern.de
Den öffentlichen Schlüssel der Poststelle können Sie hier herunterladen:
https://www.ebca.de/nutzung-der-ebca/zertifikate-finden/
Die Schlüssel der root-CA (PCA-1-Verwaltung-15) und der Zwischenzertifizierungsstelle (Bayerische VPKI Class3 Issuing CA-2016) finden Sie hier:
Download der Schlüssel (ZIP-Datei)
Bitte teilen Sie auch mit, ob und auf welche Weise das Haus der Bayerischen Geschichte Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden kann und ob Sie – falls dies nicht möglich ist – mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir zur Beantwortung Ihrer schutzwürdigen Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.

Veranstaltungen vom Haus der Bayerischen Geschichte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Haus der Bayerischen Geschichte tritt auch als Organisator oder Mitorganisator diverser Veranstaltungen auf.

Im Falle einer Einladung zu oder Teilnahme an einer Veranstaltung verarbeitet das Haus der Bayerischen Geschichte personenbezogene Daten (Name, Adresse etc.). Dies kann über verschiedene Kommunikationswege erfolgen, zum Beispiel durch Ausfüllen eines Formulars, eines Webformulars, per E-Mail, per Telefon.

Welche personenbezogenen Daten dabei an das Haus der Bayerischen Geschichte übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular, der jeweiligen Eingabemaske beziehungsweise den in einem etwaigen Gespräch abgefragten Daten.

  • Datenerhebung von Begleitpersonen

Für die ordnungsgemäße Abwicklung der Veranstaltung werden dabei auch Daten von Begleitpersonen der eingeladenen Teilnehmer erhoben und verarbeitet. Diesen stehen ebenso wie allen anderen von Datenerhebungen Betroffenen die oben genannten Rechte zu, insbesondere auf Auskunft über Art und Umfang der gespeicherten Daten, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung der Daten. Insofern wird auf die Ausführungen zu Ziffer A (Betroffenenrechte) verwiesen.

  • Datenerhebung aus öffentlich zugänglichen Quellen

Das Haus der Bayerischen Geschichte erhebt und verarbeitet darüber hinaus zu diesem Zweck auch Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen, zum Beispiel von Homepages der betroffenen Personen oder aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen.

Weiteres Verfahren bei diesen Datenerhebungen
Die personenbezogenen Daten werden nicht unbefugt an Dritte übermittelt, sondern für die interne Verwendung beim Haus der Bayerischen Geschichte und für den Zweck der Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen (etwa Erstellung von Gästelisten, Ermöglichung von Zugangskontrollen etc.) gespeichert und verarbeitet. Das Haus der Bayerischen Geschichte kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten im Auftrag des Hauses der Bayerischen Geschichte nur für eine interne Verwendung, die dem Haus der Bayerischen Geschichte zuzurechnen ist, nutzt.

Je nach Art der Veranstaltung tritt das Haus der Bayerischen Geschichte neben einem weiteren Kooperationspartner als Mitveranstalter auf. In diesen Fällen werden die zu Veranstaltungszwecken erhobenen Daten an unsere Kooperationspartner übermittelt, wobei diese die Daten ebenfalls ausschließlich zu diesem Zweck der ordnungsgemäßen Abwicklung der Veranstaltung verwenden dürfen. Welche Kooperationspartner dies im Einzelfall sind, wird gesondert im Rahmen der Organisation der Veranstaltung jeweils mitgeteilt.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Organisation und Abwicklung der Veranstaltungen sowie für unsere Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist.

Als Empfänger von Anschreiben/Einladungen können Sie jederzeit der Zusendung weiterer Anschreiben/Einladungen widersprechen.

Fotoaufnahmen
Im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hauses der Bayerischen Geschichte werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Dem können Sie ebenfalls widersprechen.

Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.

Bewerbungen beim Haus der Bayerischen Geschichte

Das Haus der Bayerischen Geschichte erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, übermittelt. Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt es zu keinem Beschäftigungsverhältnis, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung nach den einschlägigen Vorschriften gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Hauses der Bayerischen Geschichte entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Haus der Bayerischen Geschichte
Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
Tel 0821/3295-0, Fax 0821/3295-220

E-Mail: poststelle(at)hdbg.bayern.de

Bitte beachten Sie auch unsere Seite zum Impressum.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)