Seitenübersicht
  • Servus in Regensburg

    PLANEN SIE IHREN BESUCH
     

  • Bayerische Landesausstellung 2025

    ZUR AUSSTELLUNG

  • Ein Fest für die ganze Familie!

    ZUM PROGRAMM

  • Kabinettausstellung

    ZUR AUSSTELLUNG

    Motiv Kabinettausstellung „Sau sticht König – Spielkarten aus Bayern“
    Motiv Kabinettausstellung „Sau sticht König – Spielkarten aus Bayern“ © Haus der Bayerischen Geschichte; Entwurf und Zeichnung Karten: Madeleine Schollerer, Gestaltung: bauer.com
  • Menschen im Bayerischen Wald 1900-1950

    ZUR FOTOAUSSTELLUNG

    Ansichtskarte von Perlesreut, Lkr. Freyung Grafenau, um 1912
    Ansichtskarte von Perlesreut, Lkr. Freyung Grafenau, um 1912
  • Bavariathek

    Was ist eigentlich die Bavariathek?

    ZUR BAVARIATHEK

Museum

Ein Haus der Zukunft für die Geschichte der Gegenwart

Bayern ist legendär, der Freistaat ein Erfolgsmodell, seine Kulturlandschaft hoch geschätzt. Es gibt in Bayern Museen zu den vielfältigsten Themen, nicht jedoch zu unserer jüngsten Geschichte, insbesondere zur Demokratiegeschichte. Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg ist dafür der zentrale Wissensspeicher. Im Mittelpunkt stehen die Menschen in Bayern, alle Stämme und auch die Zugezogenen von weither, die ihre Heimat hier gefunden haben. Der rote Faden in unserer Dauerausstellung lautet: Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht.

Seit 5. Juni 2019 lädt der Löwe, das symbolträchtige Wappentier aller Bayern, im Herzen der Stadt Regensburg zum Besuch unseres Hauses ein – er hat sich als beliebte Foto- und Selfiestation etabliert. Sie treffen auf ihn in unserem 17 Meter hohen lichtdurchfluteten Foyer, in dem er Sie persönlich willkommen heißt.

Feste Station in Regensburg

Wir möchten Sie einladen, auf dieser Seite mehr über das Haus der Bayerischen Geschichte, über unsere Ausstellungen und Angebote zu erfahren und uns in Regensburg zu besuchen. Das Haus der Bayerischen Geschichte ist seit Jahrzehnten bekannt für die erfolgreichen Bayerischen Landesausstellungen, die jedes Jahr in einer anderen Region Bayerns zu einem spezifischen Thema der bayerischen Geschichte stattfinden. Seit 2019 hat das Haus der Bayerischen Geschichte am Donaumarkt in Regensburg nun zusätzlich eine feste Station. Hier werden neben der Dauerausstellung wechselnde Sonder-, Kabinett- und Foyer-Ausstellungen gezeigt.

Übrigens: Auch unser B hat eine eigene Geschichte. Wir haben es in den bayerischen Verfassungsdokumenten entdeckt, zum Beispiel in der Verfassung von 1919. Seine Ursprünge liegen allerdings viel früher. Die Fraktur - so heißt die entsprechende Schrift - wurde von Albrecht Dürer in Nürnberg entwickelt. Obwohl Hitler Frakturschrift als „Schwabacher Judenlettern" verboten hat, gilt sie heute fälschlicherweise als Schrift der Nationalsozialisten. Das B ist also ein großes Stück bayerische Geschichte. Es steht für die Frakturschrift der Verfassungsdokumente Bayerns und damit für das Fundament der Demokratiegeschichte.

Wir freuen uns auf Sie im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg!