Erleben Sie unterschiedlichste inhaltliche Facetten der Dauer- und Sonderausstellung mit unserem breiten Führungsangebot für Gruppen und für Schulklassen.
Für Informationen und Reservierungen melden Sie sich bei der Buchungshotline unter +49 (0)941 788 388 0 oder wenden sich per E-Mail an museumsfuehrung@stadtmaus.de
Weitere Informationen unter www.museumsfuehrung.stadtmaus.de
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 110,00 € (zzgl. Eintritt)
Dauer: 75 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.
„Wie Bayern Freistaat wurde…“ (unsere Empfehlung)
Tauchen Sie ein in die moderne Geschichte Bayerns. Unsere Museumsführung zeigt Ihnen, wie Bayern Freistaat wurde und was ihn so besonders macht. Persönliche Erinnerungsstücke, spektakuläre Großobjekte und spannende Medieninstallationen erzählen bayerische Geschichte in ihrer ganzen Vielfalt. Zwischen Tradition und Moderne, von Aschaffenburg bis Passau, von 1800 bis heute.
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 95,00 € (zzgl. Eintritt)
Dauer: 45 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.
„Bavaria und Olympia 1896-2022“
Zum 50. Jubiläum der Olympischen Sommerspiele 1972 in München steht die Dauerausstellung im Zeichen des Sports. Die Sonderausstellung zeigt originale Sportausrüstung zu den sensationellen Erfolgen bayerischer Spitzensportler und präsentiert spannende Hintergründe zu den in Bayern durchgeführten Spielen. Erleben Sie mit uns olympische Geschichte aus bayerischer Perspektive und fiebern Sie noch einmal mit den bayerischen Athletinnen und Athleten bei ihren Erfolgen mit.
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 110,00 € (zzgl. Eintritt)
Dauer: 75 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.
"Barock - Bayern und Böhmen"
Friede und Gewalt, Freude und Leid, Feste und Verzicht, Bauen und Zerstörung. In einer Epoche voller Gegensätze entwickelt sich in Böhmen und Bayern der Stil des Barock zu einem prägenden Faktor – mit Auswirkungen bis heute. Die Führung durch die Ausstellung vermittelt Wissen, gibt aber auch Einblick in die Gefühlslage der Menschen in einer Zeit, die mit ihrem Lebensgefühl und ihren Bauten Stadt und Land bis heute prägen.
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 110,00 € (zzgl. Eintritt)
Dauer: 75 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.
„Typisch Bayern!?“
Was ist eigentlich typisch bayerisch? Bei einem Rundgang durch die Kulturkabinette gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Wir nehmen ausgewählte Kulturphänomene unter die Lupe. Von den unterschiedlichen Dialekten über berühmte Bauwerke bis zu vielfältigen Bräuchen stellen wir typisch bayerische Klischees in Frage - oder was im Allgemeinen dafür gehalten wird. Darauf ein Prosit der Gemütlichkeit! Oder nicht?
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 95,00 € (zzgl. Eintritt)
Dauer: 45 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.
„Made in Bavaria – die Marke Bayern“ (ideal für internationale Gäste und Eilige)
„In Bayern daheim, in der Welt zuhause!“ Das gilt nicht nur für viele Bayern, sondern auch für Erfindungen, die von Bayern aus ihren Weg in die Welt gefunden haben. Gemeinsam hinterfragen wir: Was verbinden andere Nationen mit Bayern und was verbindet den Freistaat mit anderen Nationen? Begeben Sie sich auf die Spuren von Tüftlern, Vordenkern und Visionären, die Bayern berühmt machten und die „Marke Bayern“ bis heute in die ganze Welt tragen.
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 95,00 €
Dauer: 60 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.
Zielgruppe: alle Schularten / Sekundarstufe I und II (unterschiedliche Schwerpunkte wählbar)
„Wie Bayern Freistaat wurde…“
Wer hat eigentlich in Bayern das Sagen? Warum gibt es heute keinen König mehr? Und was ist überhaupt ein Freistaat? Schülerinnen und Schüler begeben sich auf Spurensuche in der jüngsten bayerischen Geschichte. Anhand von ausgewählten Objekten, Ereignissen, Persönlichkeiten, Medieninstallationen und Aktivstationen verfolgen wir zusammen bei der dialogischen Führung die Entwicklung der Demokratie in Bayern und erklären, wie sie funktioniert. Abstimmung im originalen Landtag von 1946 inklusive!
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 110,00 €
Dauer: 75 Minuten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.
Zielgruppe: alle Schularten / Sekundarstufe I und II
„Barock - Bayern und Böhmen"
Wer hat die prunkvollen Schlösser und Kirchen des Barock gebaut? Wer hat sie geplant? Und wieso sehen sie in Bayern und Böhmen so ähnlich aus?
Eine Antwort auf diese Fragen und einen Einblick in eine Epoche voller Kontraste, geprägt von Krisen, Kriegen und Krankheiten, aber auch von Festen Überschwang, lernen Kinder und Jugendliche in einer an das Alter der Gruppe angepassten Version der Standardführung für Erwachsene kennen.
Personen: max. 25 Besucher/innen
Preis: 110,00 € (zzgl. Mitmachheft 1,00 € pro Stück)
Dauer: 75 Minuten
Sprachen: Deutsch
Zielgruppe: Grundschule
Was ist eigentlich Barock? Und was macht ihn in Bayern und Böhmen so besonders? Arlecchino und Colombina sind extra dafür von Italien nach Regensburg gekommen, um Euch mitzunehmen auf eine Reise durch eine spannende Zeit voller Abenteuer und Gefahren, gigantischer Baustellen und ausschweifender Feste.
Für den Besuch seines Museums und der Bavariathek gewährt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg bayerischen Schulklassen aller Jahrgangsstufen eine anteilige Fahrtkostenerstattung: Formular für Fahrtkostenzuschuss.
Für den Besuch seines Museums und der Bavariathek gewährt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg bayerischen Schulklassen aller Jahrgangsstufen eine anteilige Fahrtkostenerstattung: Formular für Fahrtkostenzuschuss.