Augsburg / Regensburg, 13.12.2024. Das neue Magazin des Hauses der Bayerischen Geschichte ist der Begleitband zur Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“, die anlässlich des 500jährigen Gedenkens an den Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ im Jahr 2025 von 16. März bis 19. Oktober im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und der Kramerzunftstube in Memmingen präsentiert wird. Im Heft geht es dabei nicht nur um die Geschichte der „Zwölf Artikel“ als zentrale Schrift des Bauernkriegs, vielmehr widmen sich die Autorinnen und Autoren ganz unterschiedlichen Themen rund um den Bauernkrieg – nicht zuletzt auch solchen, die bisher meist nur wenig Beachtung gefunden haben.
Bauernkrieg und Freiheit – neue Perspektiven
Im Band Nummer 13 aus der Reihe HDBG Magazin werden die „Zwölf Artikel“ (David von Mayenburg) und die Bedeutung Memmingens bei deren Entstehen (Christoph Engelhard) in zentralen Beiträgen beleuchtet. Das Magazin bietet darüber hinaus aber auch weitere regionalgeschichtliche Perspektiven, etwa mit dem Blick auf Franken (Rainer Leng) und Altbayern (Rainhard Riepertinger). Zudem befassen sich Autoren wie Patrick Charell, Barbara Schratzenstaller und Georg Kaulfersch mit bislang eher vernachlässigten Themenbereichen rund um den Bauernkrieg, wie etwa der Rolle der jüdischen Bevölkerung oder jener der Frauen.
Außerdem kommen im Heft mit den „Gesichtern des Bauernkriegs“ bedeutende Protagonisten der Zeit in fiktiven Berichten zu Wort, wie Christoph Schappeler oder Sebastian Lotzer.
Ein weiterer Schwerpunkt des Heftes ist das Thema „Freiheit“: mit Katja Gloger und Lena Gorelik konnten zwei profilierte Autorinnen gewonnen werden, die sich aus gegenwärtiger Perspektive mit dem Begriff der Freiheit beschäftigen.
Das Magazin ist für 10 Euro im Museumsladen in Regensburg, im HdBG-Laden online unter www.hdbg.de/laden und beim Verlag Friedrich Pustet www.verlag-pustet.de erhältlich.
Unsere bisher erschienenen HDBG-Magazine
Die Reihe HDBG-Magazin - historisch fundiert und prägnant – beschäftigt sich mit Themen des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg sowie einzelner Ausstellungen:
Die Nummer 1 „Was vorher geschah – Quer durch die bayerische Geschichte mit Christoph Süß“ ist Zusammenfassung und Making-of der Multivision im Museum in Regensburg und führt in fünf ausgewählten Episoden quer durch die bayerische Geschichte, von ihren Anfängen bis zum Werden des Königreichs Bayern im Jahr 1806.
Sie wünschen sich eine Handreichung für Ihren Rundgang durch unsere Dauerausstellung? Dann empfehlen wir Ihnen unser HDBG Magazin Nummer 2 „Der Museumsführer –Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht“ als idealen Begleiter für einen Rundgang durch die Dauerausstellung des Museums, übrigens auch in englischer Sprache erhältlich.
Über die Entstehungsgeschichte unseres Hauses mit seinen Bayerischen Landesausstellungen und dem Museum in Regensburg berichtet die Nummer 3 „Wie alles begann – Kurze Geschichte des Museums“.
Die Hefte 4 und 5 widmen sich den Themen der Landes- und Bayernausstellung aus dem Jahr 2020: Das Magazin Nummer 4 wirft einen Blick hinter die Kulissen der Bayerischen Landesausstellung „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ in Aichach und Friedberg und liefert Hintergrundinformationen über das Wittelsbacher Land in Bayerisch-Schwaben. Im Heft Nummer 5 dreht sich alles um die 1920er-Jahre in Bayern mit der Vorstellung der Bayernausstellung „Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern“. Vier Essays und ein vertiefender Blick auf die Ausstellungsobjekte lassen in die 1920er eintauchen.
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden schnell Vergleiche mit Seuchen und Krisen vergangener Zeiten angestellt, detaillierte und komprimierte Fakten dazu sind allerdings nicht leicht zu recherchieren. Aus diesem Anlass entstand das „Krisen“-Heft: das HDBG Magazin Nummer 6 ist ein historischer Rückblick auf Seuchen, Kriege, Naturkatastrophen und ihre Folgen im Zeitraum vom 14. Jahrhundert bis heute.
Ois anders? Wandel ist in der bayerischen Geschichte allgegenwärtig - aber nie ging es so schnell! Dies hat das Haus der Bayerischen Geschichte zum Anlass genommen sich in Zusammenarbeit mit 15 Fachkolleginnen und -kollegen mit verschiedenen bayerischen Großprojekten auseinanderzusetzen und das HDBG Magazin Nummer 7 auf die Beine zu stellen. Das Heft zur gleichnamigen Bayernausstellung aus dem Jahr 2024 „Ois anders: Großprojekte in Bayern 1945 – 2020“ beschäftigt sich unter anderem mit dem Bau des Münchner Flughafens, der Entstehung des Nationalparks Bayerischer Wald oder auch dem Ausbau der Isentalautobahn. Der Band stellt einzelne Großprojekte im Rückblick und in der Zusammenschau vor.
Zur Bayernausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben“ lädt Heft Nummer 8 die Leserinnen und Leser ein, die Geschichte der bayerischen Wirtshauskultur zu erkunden, die aktuelle Krise zu ermessen und originelle Lösungswege zu entdecken. Fünf Essays beleuchten die Architektur der Gemütlichkeit, das Unverwechselbare, den weltweiten Erfolg und die Zukunftsaussichten der bayerischen Wirtshauskultur. Natürlich darf auch die berühmte Schützenlisl nicht fehlen! Der zweite Teil des Magazins stellt die Leitobjekte der Ausstellung vor: Neben einzigartigen Denkmälern der Gastlichkeit geht es auch um Grabungsfunde und Werbefiguren, Kolossalgemälde und Musikinstrumente, Trinkhörner und Postkartenautomaten, Weltausstellungen, Vereinsmeier und Wirte in Uniform. Lassen Sie sich überraschen!
Zur Sonderausstellung „Bavaria und Olympia 1896 – 2022“ erinnert das HDBG Magazin Nummer 9 an große Momente bayerischer Athletinnen und Athleten aus über hundert Jahren Olympia-Geschichte. 20 von ihnen werden steckbriefartig wie in einem Sammelalbum vorgestellt. In einem ergänzenden Zeitstrahl von 1896 bis 2022 erscheinen alle Olympischen und Paralympischen Spiele. Vertiefende Einblicke gibt es zu den Spielen von 1936 in Garmisch-Partenkirchen und 1972 in München sowie den gescheiterten Bewerbungen für 2018 und 2022.
Wie ging man in den letzten Jahrhunderten in Bayern mit der Gesundheit um? Was versprachen sich die Menschen von Wallfahrten? Welchen Beitrag leisteten Klostermedizin oder Homöopathie? Welche Bedeutung hatten Scharfrichter und Bader für die Versorgung der Kranken? Welchen Einfluss hatten Persönlichkeiten wie etwa Sebastian Kneipp? Wann wurde erstmalig flächendeckend geimpft? Wo in Bayern standen die ersten modernen Krankenhäuser? Das Heft Nummer 10 „Gsund samma. Wie man in Bayern mit der Gesundheit umging“ wirft Schlaglichter auf Methoden, Einrichtungen, Strömungen und Protagonisten der Heilkunst auf bayerischem Boden vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Das Heft bildet gewissermaßen die Essenz aus der Forschung und damit die Grundlage für eine ausstellungsgerechte Aufbereitung des Themas in der Zukunft.
Fernsehserien wie „Irgendwie und Sowieso“ haben wirkmächtige Bilder dieses Jahrzehnts geschaffen. Doch wie waren sie wirklich, die 1960er? Unser Magazin Nummer 11 „Irgendwie und sowieso? Die 1960er in Bayern“ begibt sich auf Spurensuche abseits der vielbegangenen Pfade. Wer war der erste DJ Ostbayerns? Was hat es mit der Ebracher Knastwoche auf sich? Und wie wurde Erna Horn zu einer der erfolgreichsten Kochbuchautorinnen? Der mittlerweile elfte Band der Reihe HDBG-Magazin entwirft ein buntes und vielseitiges Bild mit zahlreichen 60er-Jahre-Miniaturen. Ein unterhaltsames Album mit bekannten und unbekannten Geschichten.
Ein grünes Museum? Das Haus der Bayerischen Geschichte legt Wert auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Ausstellungskonzepte. Vom Passivhaus zur eigenen Stromversorgung, von der Nachnutzung medialer Angebote bis zu den aktuellen Besucherzahlen und Museumsangeboten. Der zwölfte Band des HDBG-Magazins ist der Jahresbericht 2020/2023 „Nachhaltigkeit im Museum“. Das Heft liefert Zahlen, Fakten und Hintergrundwissen zur Nachhaltigkeit im Museum und der Arbeit hinter den Kulissen.
Museumsladen & HdBG Online Laden
Das HDBG Magazin wird vom Haus der Bayerischen Geschichte und vom Verlag Friedrich Pustet Regensburg vertrieben. Sie haben die Möglichkeit, unsere Magazinreihe online zu bestellen unter www.hdbg.de/laden oder telefonisch beim Haus der Bayerischen Geschichte unter 0821 3295 0. Oder Sie kommen in unseren Museumsladen in Regensburg. Neben Literatur zur bayerischen Geschichte gibt es dort zahlreiche, meist handgefertigte Produkte aus Bayern.
Weitere Informationen zum Haus der Bayerischen Geschichte finden Sie unter www.hdbg.de