Seitenübersicht
  • Motiv zur Bayernausstellung 2020  „Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern“
    Motiv zur Bayernausstellung 2020 „Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern“ © Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg | Entwurf: Gruppe Gut, Bozen | Motiv Colin, Paul: Josephine Baker, Le Tumulte noir, 1927 (Detail) © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Tempo, Tempo

Bayern in den 1920ern

Tauchen Sie ein in die 1920er Jahre!

Der Mann mit der Leica freut sich über seinen hochmodernen Fotoapparat. Josephine Baker tanzt in Berlin, in Wien, aber nicht in München. Autos und Motorräder verändern das Straßenbild. 1930 steigen in Bayern 178.000 stolze Autobesitzer aufs Gaspedal, 1926 waren es noch 67.000 gewesen. Und dann die Sache mit dem Tempo: Das Papiertaschentuch wird von den Gebrüdern Rosenfelder aus Nürnberg 1929 zum Patent angemeldet.

Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern: Perfekte Umschreibung für ein rasantes, von Umbrüchen reiches Jahrzehnt. Kontroversen zwischen Stadt und Land, zwischen Arbeitern und Bürgertum, zwischen wirtschaftlichem Aufbruch und inflationärem Niedergang, zwischen Freizügigkeit und Spießertum, zwischen linken und rechten Parolen, zwischen Intellektuellen und Putschisten.

In den Büros revolutionieren Telefon und Schreibmaschine den Alltag und sorgen besonders für Frauen für neue Arbeitsplätze. Der Rundfunk informiert über die Welt bis in die Wohnzimmer. Die Auflagen von Tageszeitungen steigen, die Telefonzelle kommt auf, die Litfaßsäule verkündet neueste Nachrichten, Trends und Ereignisse, die Informationsflut nimmt zu. Vom Charleston bis zum Swing: neue Tanz- und Musikstile kommen in Mode, es wird gefeiert bis zum Exzess. Tempo, Tempo eben.

Sonderausstellung im Museum

Tempo, Tempo: Tauchen Sie ein in die Bayernausstellung im Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg! Erzählt wird der fundamentale Umbruch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Im Zentrum stehen die Veränderungen, die in Bayern trotz allen konservativen Beharrens feststellbar sind. Es geht um Tradition und Moderne und um die Gründe, die zum Scheitern der Demokratie in Bayern führten. Das zeigen wir unter dem Einsatz aller heute medial zur Verfügung stehenden Mittel: Objekte erzählen im Kontext ihrer Geschichte, Ton- und Filmdokumente gewähren tiefe Einblicke in die Kultur der Zeit. Dafür haben wir für Sie ein eigenes Kino eingerichtet.

Großes Kino im Museum

Die 1920er im Donausaal – eine Hälfte Ausstellung, eine Hälfte großes Kino. Im 30minütigen Film „Wartesaal. Das Schauspiel zur Ausstellung“ begegnen sich Schauspieler und Kabarettisten wie Christoph Süß, Max Uthoff, Luise Kinseher, Helmut Schleich und Christian Springer. Vom Beamten bis zum ärmlichen Soldaten, von der kränklichen jungen Frau bis zum feinen Herrn, vom polternden Bayern bis hin zur Fotografin schlüpfen sie in die unterschiedlichsten Rollen und sind der Gesellschaft jenes aufreibenden Jahrzehntes entsprungen. Mit dabei auch ein alter Bekannter: Karl Valentin gibt sich ebenfalls die Ehre.

Der 30minütige Film wird mit der Eröffnung der Ausstellung am 25. September 2020 Premiere feiern!

Führungen

STANDARDFÜHRUNG Sonderausstellung

Personen: max. 15 Besucher (Abweichungen aufgrund der Corona-Regelungen möglich. Bitte informieren Sie sich bei der Buchungshotline über den aktuellen Sachstand.)
Preis: 80 € (zzgl. Eintritt)
Dauer: 45 Minuten
Sprache: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.

„Tempo, Tempo. Bayern in den 1920ern“
Revolution, Inflation, Putsch – oder Foxtrott, Jazz und Charleston? Die Bayern-Ausstellung „Tempo, Tempo – 1920er in Bayern“ zeigt anhand von eindrucksvollen Originalexponaten und großen Medieninstallationen die Vielseitigkeit und die Widersprüche dieses bewegten Jahrzehnts. Die Folgen des Ersten Weltkriegs, die Hyperinflation und die Extremisten von links und rechts belasten die junge Demokratie. Und dennoch: Wirtschaftlicher Aufschwung ermöglicht bescheidenen Wohlstand, eine kurze kulturelle Blüte und beschleunigte Mobilität: Aufbruch und Umbruch – Tempo, Tempo!

 

SCHÜLERFÜHRUNG Sonderausstellung

Personen: max. 15 Schüler/innen (Abweichungen aufgrund der Corona-Regelungen möglich. Bitte informieren Sie sich bei der Buchungshotline über den aktuellen Sachstand.)
Preis: 80,00 €
Dauer: 45 Minuten
Sprache: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.
Zielgruppe: alle Schularten / Sekundarstufe I und II (unterschiedliche Schwerpunkte wählbar)

„Tempo, Tempo. Bayern in den 1920ern“
Was geschah nach der Revolution von 1918 und wie wurde Bayern zur Demokratie? Was hat es mit Notgeld aus Kohle auf sich? Und musste Hitler und das „Dritte Reich“ zwangsläufig auf die Weimarer Republik folgen mussten? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung nach. Anhand von ausgewählten Objekten, Persönlichkeiten und Medieninstallationen verfolgen wir gemeinsam bei der dialogischen Führung die Entwicklung Bayerns in den 1920ern und zeigen, wo sich der Freistaat behaupten konnte und wo er gefährdet war.

 

KOMBIFÜHRUNG Dauer- und Sonderausstellung

Personen: max. 15 Besucher (Abweichungen aufgrund der Corona-Regelungen möglich. Bitte informieren Sie sich bei der Buchungshotline über den aktuellen Sachstand.)
Preis: 98 € (zzgl. Eintritt)
Dauer: 90 Minuten
Sprache: Deutsch, Englisch, Gebärdensprache (DGS). Weitere Sprachen auf Anfrage.

Bayern 1920 – 2020. Der Weg zum modernen Freistaat.
Ein Jahrhundert Bayern! Mit der Kombiführung besuchen Sie zunächst die Bayernausstellung „Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern“ und lernen anhand von Exponaten und Medieninstallationen die von Auf- und Umbrüchen geprägte Zeit nach der Revolution 1918 kennen. Im Anschluss verfolgen Sie in der Dauerausstellung „Wie Bayern Freistaat wurde…“ die weitere politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung und stellen diese den 1920ern gegenüber. Bis heute.

 

MUSEUMSPÄDAGOGIK Sonderausstellung

Personen: max. 15 Schüler/innen (Abweichungen aufgrund der Corona-Regelungen möglich. Bitte informieren Sie sich bei der Buchungshotline über den aktuellen Sachstand.)
Preis: 120 €
Dauer: 90 Minuten (30 Minuten Führung, 60 Minuten Aktivpart)
Sprache: Deutsch, Englisch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Zielgruppe: GS / FS / MS / RS / GYM, empfohlen bis zur 7. Jahrgangsstufe
Buchungszeiten: dienstags bis freitags jeweils um 9:00 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr

„Tempo, Tempo. Bayern in den 1920ern“
Schneller, höher, weiter! Flugzeuge sausen durch die Luft, Raketenschlitten jagen mit Rekordgeschwindigkeit über das Eis, Autos und Motorräder flitzen durch die Straßen – Bayern in den 1920ern ist kein ungefährliches Pflaster. Die wachsende Motorisierung bringt enorme Vorteile mit sich, stellt den jungen Freistaat aber auch vor neue Herausforderungen. Die Schüler/-innen lernen bei einer Schwerpunktführung zum Thema Mobilität zunächst Originalfahrzeuge der Zeit sowie die Auswirkungen der wachsenden Motorisierung kennen. Im Anschluss werden sie selbst zu Straßenbaumeistern und untersuchen spielerisch mit Robotern, welche Faktoren und Rahmenbedingungen wie Rohstoffe, Energie, Umwelt oder das Klima die Mobilität im Hinblick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft prägen.

Für den Besuch seines Museums und der Bavariathek gewährt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg bayerischen Schulklassen aller Jahrgangsstufen eine anteilige Fahrtkostenerstattung: Formular für Fahrtkostenzuschuss.

 

TURNUSFÜHRUNGEN Sonderausstellung

Termine
samstags, sonntags und feiertags jeweils um 10 Uhr und 15 Uhr

Die offene Führung richtet sich an Einzelbesucher/innen. Tickets an der Museumskasse.
Preis: 3,00 € pro Person zzgl. Eintritt
Dauer: 45 Minuten
Sprache: Deutsch

Ausstellung Stadt Regensburg

Begleitend zur Bayernausstellung findet in den Museen der Stadt Regensburg und in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel vom 19. September bis zum 22. November 2020 die Ausstellung "Unter Spannung! - Regensburg in den 1920er Jahren" statt. Mehr Informationen dazu unter www.regensburg.de/museen